Die Auswahl des idealen Teleskopförderers erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung Ihrer betrieblichen Anforderungen, der Platzverhältnisse und der Anforderungen an die Materialhandhabung. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen eine fundierte Entscheidung erleichtert.
Gewicht pro Artikel: Berechnen Sie das maximale Gewicht eines einzelnen Artikels (z. B. Kartons, Paletten, Pakete).
Handhabung von Schüttgütern: Beurteilen Sie, ob das Förderband lose Schüttgüter oder Stückgüter handhaben kann.
Riemenstärke und Rahmenhaltbarkeit:
Leichte Beanspruchung: Bis zu 30 kg/m (z. B. Pakete, kleine Kartons).
Mittelschwere Beanspruchung: 30–100 kg/m (z. B. verpackte Waren, Geräte).
Schwerlast: 100+ kg/m (z. B. Paletten, Industrieteile).
Eingefahrene Länge: Sollte bei Nichtgebrauch in Ihren verfügbaren Stauraum passen.
Erweiterte Reichweite: Muss die erforderliche Distanz abdecken (z. B. LKW-/Anhängertiefe).
Standardmodelle: 8–15 Meter (26–50 Fuß).
Modelle mit großer Reichweite: 15–30 Meter (50–100 Fuß) für tiefe Anhänger.
Auslegerabschnitte: Mehr Teleskopstufen ermöglichen eine größere Verlängerung, können aber die Stabilität verringern.
Kompakte Designs: Ideal für enge Lager mit begrenztem Laderaum.
Mobil vs. Festnetz:
Mobile Einheiten können bei Bedarf neu positioniert werden.
Festinstallationen sind stabiler, aber weniger flexibel.
Deckenhöhe: Sorgen Sie für ausreichend Freiraum für vertikale Bewegungen (falls einstellbar).
Modulares Kunststoffband – Leicht zu reinigen, ideal für Lebensmittel/Pharma.
Rollenbettband – Reduziert die Reibung bei schweren Lasten.
Band mit Schürze – Verhindert das Verschütten von losen Materialien.
✔ Not-Aus-Tasten – Stoppen den Betrieb sofort.
✔ Anti-Rollback-Mechanismus – Verhindert Rückwärtsbewegungen.
✔ Lastsensoren – Warnt, wenn das Gewicht die Kapazität überschreitet.
✔ Automatische Positionierung – Automatische Anpassung für optimale Beladung.
✅ Testen Sie das Förderband mit Ihren typischen Lasten.
✅ Überprüfen Sie den Kundendienst (Wartung, Ersatzteile).
✅ Vergleichen Sie den ROI mit den Kosten für Handarbeit/Gabelstapler.