Schnellere Abläufe: Teleskopförderer können direkt in LKWs/Container ausgefahren werden, wodurch die Transferzeit im Vergleich zur manuellen Handhabung um bis zu 50 % reduziert wird.
Kontinuierlicher Fluss: Die Waren gelangen nahtlos und ohne Zwischenstopps vom Lager zum Transportfahrzeug.
Hoher Durchsatz: Ideal für Umgebungen mit hohem Volumen wie E-Commerce-Fulfillment-Center und Häfen.
Kompakt im eingefahrenen Zustand: Nimmt im Gegensatz zu festen Förderbändern nur minimalen Platz auf dem Boden ein, wenn es nicht verwendet wird.
Keine dauerhafte Infrastruktur: Erfordert keine aufwändige Installation; kann nach Bedarf verschoben oder neu positioniert werden.
Optimiertes Dock-Layout: Macht mehrere feste Förderbänder überflüssig und schafft so Platz am Arbeitsplatz.
Minimiertes schweres Heben: Arbeiter müssen Waren nicht mehr über weite Strecken transportieren.
Ergonomisches Design: Reduziert Beugen, Strecken und sich wiederholende Bewegungen, die zu Belastungen führen.
Sicherheitsfunktionen: Beinhaltet Notstopps, Rückrollschutzmechanismen und Hinderniserkennungssensoren.
Einstellbare Reichweite: Lässt sich auf bis zu 10–30 Meter ausziehen (je nach Modell), um unterschiedlichen Fahrzeuggrößen gerecht zu werden.
Flexible Positionierung: Kann mehrere Docktore oder Laderampen mit einem einzigen System bedienen.
Keine Neukonfiguration erforderlich: Passt sich automatisch an ungleichmäßige oder versetzte LKW-Platzierungen an.
Geringerer Stromverbrauch: Verbraucht Energie nur während des Betriebs (im Gegensatz zu kontinuierlich laufenden stationären Förderbändern).
Intelligente Steuerung: Einige Modelle verfügen über Energiesparmodi oder regeneratives Bremsen.
Reduzierter CO2-Fußabdruck: Verringert die Abhängigkeit von kraftstoffbetriebenen Gabelstaplern oder manuellem Transport.
Bonusvergleich:
vs. Gabelstapler: Keine Brennstoffkosten, leiser und sicherer für den Innenbereich.
vs. feste Förderbänder: Vielseitiger und platzsparender.